kommentieren

kommentieren
einen Kommentar abgeben

* * *

kom|men|tie|ren [kɔmɛn'ti:rən] <tr.; hat:
a) einen persönlichen Kommentar zu etwas geben:
der Minister lehnte es ab, den Vorgang zu kommentieren.
Syn.: glossieren.
b) mit Erläuterungen, Erklärungen versehen:
einen Text kommentieren; eine kommentierte Ausgabe von Goethes Werken.

* * *

kom|men|tie|ren 〈V. tr.; hat
1. (wissenschaftlich) erläutern
3. Radio; TV〉 ein Spiel \kommentieren darüber (live) berichten
● eine kommentierte Ausgabe von Goethes „Faust“ [<lat. commentari „genau überdenken, etwas Durchdachtes schriftlich darstellen“; zu mens „Denktätigkeit, Verstand“]

* * *

kom|men|tie|ren <sw. V.; hat [lat. commentari = überdenken, erläutern, auslegen]:
1. ein Druckwerk (z. B. einen Gesetzestext, eine wissenschaftliche Abhandlung o. Ä.) mit erläuternden u. kritischen Anmerkungen versehen:
ein Gesetz, einen Paragrafen k.
2. zu Tagesereignissen (in Presse, Rundfunk, Fernsehen) kritisch Stellung nehmen:
die Regierungserklärung wurde unterschiedlich kommentiert.
3. persönliche Anmerkungen zu etwas machen:
sie pflegte alles und jedes auf ihre Art zu k.

* * *

kom|men|tie|ren <sw. V.; hat [lat. commentari = überdenken, erläutern, auslegen]: 1. ein Druckwerk (z. B. einen Gesetzestext, eine wissenschaftliche Abhandlung o. Ä.) mit erläuternden u. kritischen Anmerkungen versehen: das Gesetz wurde so kommentiert: ...; eine Faksimileausgabe des erst 1956 wieder aufgetauchten Autographs, kommentiert von W. Virneisel (Welt 28. 6. 65, 7). 2. zu Tagesereignissen (in Presse, Rundfunk, Fernsehen) kritisch Stellung nehmen: die Regierungserklärung wurde unterschiedlich kommentiert; dass ... jene Rede Eisenhowers ... in den russischen Zeitungen abgedruckt wurde, ohne als imperialistisches Scheinmanöver kommentiert zu werden? (Dönhoff, Ära 184). 3. (ugs.) persönliche Anmerkungen zu etwas machen: sie pflegte alles und jedes auf ihre Art zu k.; ... wobei er jeden Wurf mit den Worten „Passt nicht“ kommentierte (Ott, Haie 34).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kommentieren — Vsw std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. commentārī, einem Frequentativum zu l. comminīscī sich auf etwas besinnen, ersinnen , das mit l. mēns Sinn verwandt ist. Abstraktum: Kommentar; Nomen agentis: Kommentator.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kommentieren — »‹politische, kulturelle u. a. Ereignisse› erläutern, besprechen; zu etwas Stellung nehmen; einen Text mit erläuternden und kritischen Anmerkungen versehen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. commentari »etwas überdenken, Betrachtungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kommentieren — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • kommentieren — V. (Mittelstufe) einen Kommentar zu aktuellen Ereignissen geben Beispiel: Die Wahlen wurden von allen Zeitungen kommentiert …   Extremes Deutsch

  • kommentieren — kom·men·tie·ren; kommentierte, hat kommentiert; [Vt/i] 1 (etwas) kommentieren einen ↑Kommentar (1,2,3) schreiben oder sprechen: die Wahlen, ein Gesetz kommentieren; Wer kommentiert (das Spiel)?; [Vt] 2 etwas kommentieren seine Meinung zu etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kommentieren — 1. einen Kommentar/eine Stellungnahme/ein Statement abgeben, reagieren, Stellung nehmen. 2. anmerken, antworten, bemerken, erklären, feststellen, sagen, vorbringen, zum Ausdruck bringen, zur Sprache bringen. * * * kommentieren:⇨erklären(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kommentieren — kom|men|tie|ren 〈V.〉 1. (wissenschaftl.) erläutern; Gesetze kommentieren 2. erklären; eine kommentierte Ausgabe von Shakespeares »Hamlet« [Etym.: <lat. commentari »genau überdenken, etwas Durchdachtes schriftlich darstellen«;zu mens, Gen.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kommentieren — kom|men|tie|ren <aus lat. commentari »überdenken, erläutern, auslegen« zu ↑kon... u. lat. mens »Verstand, Gedanke«>: a) ein Druckwerk (bes. einen Gesetzestext od. eine wissenschaftliche Abhandlung) mit erläuternden u. kritischen Anmerkungen …   Das große Fremdwörterbuch

  • kommentieren — kom|men|tie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einen Kommentar abgeben — kommentieren …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”